Menü Schließen

ÖFAST (Österreichischer Feuerwehr-Atemschutz-Leistungstest)

Der ÖFAST (Österreichischer Feuerwehr-Atemschutz-Leistungstest) ist ein zentraler Bestandteil der körperlichen Eignungsprüfung für Feuerwehr-Atemschutzgeräteträger in Österreich. Dieser Test stellt sicher, dass Feuerwehrleute die notwendige körperliche Fitness besitzen, um im Einsatz effektiv arbeiten zu können, ohne ihre eigene Sicherheit oder die der Kollegen zu gefährden.

Der Test umfasst eine Reihe von Stationen, die speziell dazu entwickelt wurden, die verschiedenen Aspekte der körperlichen Fitness, wie Ausdauer, Kraft, Koordination und Belastbarkeit, zu prüfen. Hier sind die einzelnen Stationen im Detail:

  1. 200 Meter gehen ohne Zusatzgewicht
    Diese Station dient dazu, den Grundstatus der Ausdauer zu testen und sicherzustellen, dass der Atemschutzträger in der Lage ist, auch bei minimaler Belastung stabil zu laufen.
  2. 100 Meter gehen mit zwei B-Schläuchen
    Hier wird getestet, wie gut der Feuerwehrmann zusätzliche Lasten in Form von Schläuchen tragen kann. Dies fordert die Ausdauer und Kraft, insbesondere in den Armen und Schultern.
  3. Stiegen steigen (mindestens 180 Stufen)
    Das Treppensteigen simuliert die Belastung, die bei Rettungseinsätzen in hohen Gebäuden entsteht. Es stellt hohe Anforderungen an die Ausdauer sowie die Beinmuskulatur und ist besonders wichtig, um die Fähigkeit zu prüfen, sich in hochgelegene Etagen schnell und sicher zu bewegen.
  4. Unterkriechen und Überwinden von Hindernissen
    Diese Station testet die Beweglichkeit, Flexibilität und Koordination. Es simuliert Situationen, in denen Feuerwehrleute in engen oder blockierten Bereichen agieren müssen.
  5. 100 Meter gehen mit zwei B-Schläuchen (erneut)
    Diese Wiederholung stellt sicher, dass die Belastung über eine längere Strecke und Zeit hinweg getragen werden kann, was zusätzliche Ausdauer und Kraft erfordert.
  6. C-Schlauch zusammenrollen
    Zum Abschluss des Tests wird die Fähigkeit überprüft, einen C-Schlauch ordentlich zusammenzurollen. Diese Station prüft sowohl die Kraft in den Armen als auch die Handhabung von Ausrüstungsgegenständen unter körperlicher Belastung.
Ziel und Bedeutung des Tests:
  • Sicherstellung der Einsatzfähigkeit: Der Test stellt sicher, dass Atemschutzträger die erforderliche körperliche Fitness besitzen, um auch in belastenden Einsatzszenarien sicher und effizient arbeiten zu können.
  • Überprüfung der Teamfähigkeit: Der Test hilft auch den Feuerwehrkommandanten zu erkennen, ob genug Einsatzkräfte mit der nötigen Fitness vorhanden sind, um bei einer großen Gefahrensituation wie einem Brand effektiv zusammenzuarbeiten.
  • Prävention von Gesundheitsrisiken: Der ÖFAST hilft, langfristig gesundheitliche Schäden durch Überlastung oder unzureichende Fitness zu vermeiden.

Durch regelmäßige Teilnahme an diesem Test können sich Atemschutzgeräteträger selbst einschätzen und ihre körperliche Fitness gegebenenfalls gezielt verbessern, um weiterhin für den gefährlichen Feuerwehrdienst geeignet zu bleiben.

Folgende Kameraden haben den Test erfolgreich absolviert:

  • Hanl Klaus
  • Kalischnik Hannes
  • Christandl Günter
  • Wernegg Rene
  • Walter Robert
  • Preißl Christoph

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert