DIE MANNSCHAFT DER FF PREDING
High-Tech-Ausrüstung und alle noch so modernen Geräte sind nutzlos ohne die Menschen, die sie bedienen: Die Mannschaft ist das Herzstück einer Feuerwehr und wir sind stolz darauf, im Einsatzfalle Tag und Nacht auf unsere hervorragend ausgebildeten, zuverlässigen und hoch motivierten Feuerwehrfrauen und -männer zurückgreifen zu können. Mit ihrem ehrenamtlichen Engagement bildet unsere Mannschaft in allen Sicherheitsfragen das Rückgrat der Marktgemeinde Preding und steht allzeit bereit, um den Menschen in unserem Einsatzgebiet und darüber hinaus schnelle und bedingungslose Hilfe zu leisten.
KOMMANDO/VORSTAND
Feuerwehrkommandant ist die Amtsbezeichnung für den Leiter einer Feuerwehr. Seine Aufgaben erstrecken sich über ein vielfältiges Gebiet: Er ist nicht nur für die Abwicklung und Leitung von Einsätzen und Übungen verantwortlich, sondern auch für die gesamte Organisation und Leitung nach innen und außen zuständig. Der Stellvertreter unterstützt den Kommandanten und ist mit seiner Vertretung betraut. Insbesondere organisiert er die Feuerwehr im inneren Bereich. Ein verantwortungsvoller Kommandant kann seine Aufgaben in den einzelnen Sachgebieten ohne seinen Stellvertreter heutzutage nicht mehr gewissenhaft erfüllen.

HBI Friedrich Sundl

Leitung der Feuerwehr
Eintrittsjahr: 1982
in dieser Funktion seit: 2010

OBI Christoph Zach

Stv. Leitung der Feuerwehr
Eintrittsjahr: 2004
In dieser Funktion seit: 2022

HBI Friedrich Sundl

Leitung der FF
Eintrittsjahr: 1982
in Funktion seit: 2010

OBI Christoph Zach

Stv. Leitung der FF
Eintrittsjahr: 2004
Ausschuss seit: 2022
VERWALTUNG
Natürlich fallen auch in der Feuerwehr zahlreiche Verwaltungstätigkeiten an, die federführend von Kassier und Schriftführer erledigt werden müssen. Nur eine gewissenhaft verwaltete Feuerwehr kann ihre ganze Einsatzstärke entfalten.

BM d. V. Hermann Steifer
Kassier

Verwaltung sämtlicher Gelder
Eintrittsjahr: 2000
in dieser Funktion seit: 2002

LM d. V. Klaus Krainer
Schriftführer

Schriftführer
Eintrittsjahr: 2022
in dieser Funktion seit: 2023

OLM d. V. F. Wasner-Mikhail
Chronik, Bekleidung

Chronik, Bekleidung
Eintrittsjahr: 2011
in dieser Funktion seit: 2023

Hermann Steifer

Finanzverantwortung
Eintrittsjahr: 2000
in Funktion seit: 2002

Klaus Krainer

Schriftführer
Eintrittsjahr: 2022
in Funktion seit: 2023

F. Wasner-Mikhail
Chronik, Bekleidung

Chronist, Bekleidung
Eintrittsjahr: 2011
in Funktion seit: 2023
AUSSCHUSS
Der Feuerwehrausschuss hat den Feuerwehrkommandanten bei der Durchführung seiner Aufgaben zu unterstützen. Gemäß § 7 Abs. 2 und 3 Steiermärkisches Feuerwehrgesetz (StFWG) vom 13. Dezember 2011 idgF. gehören dem Feuerwehrausschuss der Feuerwehrkommandant, der Stellvertreter, die gemäß Dienstordnung § 22 StFWG ernannten Zugs- und Gruppenkommandanten, der Kassier, der Schriftführer sowie der Bürgermeister an.

BI Johann Walter

Zugskommandant 2. Zug
Eintrittsjahr: 1971
Mitarbeit im Ausschuss seit: 1987

BM Markus Schwarz

Zugskommandant
Eintrittsjahr: 1999
in dieser Funktion seit: 2022

HLM Georg Teppernegg

Gruppenkommandant
Eintrittsjahr: 1991
Mitarbeit im Ausschuss seit: 2002

HLM Michael Lambauer

Gruppenkommandant
Eintrittsjahr: 1993
Mitarbeit im Ausschuss seit: 2002

OBI d.F. René Wernegg

Drohnenbeauftragter
Eintrittsjahr: 2000
Mitarbeit im Ausschuss seit: 2023

HLM Hannes Walter

Gerätewart
Eintrittsjahr: 1997
Mitarbeit im Ausschuss seit: 2012

HLM Christian Walter

Gruppenkommandant
Eintrittsjahr: 1994
Mitarbeit im Ausschuss seit: 2002

OBM d. S. Kurt Wernegg

Sanitätsbeauftragter
Eintrittsjahr: 1980
Mitarbeit im Ausschuss seit: 1997

LM d. F. Martin Sundl

Gerätewart
Eintrittsjahr: 2010
in dieser Funktion seit: 2021

HLM d. F. Thomas Schmidt

Ausschussmitglied
Eintrittsjahr: 1999
Mitarbeit im Ausschuss seit: 2012

OLM d. F. Robert Walter

Atemschutzwart
Eintrittsjahr: 2003
Mitarbeit im Ausschuss seit: 2017
AUSSCHUSS
Der Feuerwehrausschuss hat den Feuerwehrkommandanten bei der Durchführung seiner Aufgaben zu unterstützen. Gemäß § 7 Abs. 2 und 3 Steiermärkisches Feuerwehrgesetz (StFWG) vom 13. Dezember 2011 idgF. gehören dem Feuerwehrausschuss der Feuerwehrkommandant, der Stellvertreter, die gemäß Dienstordnung § 22 StFWG ernannten Zugs- und Gruppenkommandanten, der Kassier, der Schriftführer sowie der Bürgermeister an.

BI Johann Walter

Kommandant 2. Zug
Eintrittsjahr: 1971
Ausschuss seit: 1987

BM Markus Schwarz

Zugskommandant
Eintrittsjahr: 1999
in Funktion seit: 2022

BM Franz Walter

Kommunikation
Eintrittsjahr: 1982
Ausschuss seit: 1992

HLM M. Lambauer

Gruppenkommandant
Eintrittsjahr: 1993
Ausschuss seit: 2002

OBI d.F. R. Wernegg

Drohnenbeauftragter
Eintrittsjahr: 2000
Ausschuss seit: 2023

HLM G. Teppernegg

Gruppenkommandant
Eintrittsjahr: 1991
Ausschuss seit: 2002

HLM Christian Walter

Gruppenkommandant
Eintrittsjahr: 1994
Ausschuss seit: 2002

BM d. S. K. Wernegg

Sanitätsbeauftragter
Eintrittsjahr: 1980
Ausschuss seit: 1997

HLM Hannes Walter

Gerätewart
Eintrittsjahr: 1997
Ausschuss seit: 2012

OLM d. F. Th. Walter

Atemschutzwart
Eintrittsjahr: 1999
Ausschuss seit: 2012

OLM d. F. R. Walter

Atemschutzwart-Stv.
Eintrittsjahr: 2003
Ausschuss seit: 2017
SACHGEBIETE
Damit eine Feuerwehr im Ernstfall funktioniert, werden die zu erledigenden Aufgaben in Sachgebiete unterteilt. Für jeden einzelnen Bereich gibt es verantwortliche Personen, die ihre Aufgaben stets zu erfüllen haben, damit im Fall der Fälle alle Gerätschaften einsatzbereit und die Kameradinnen und Kameraden für die zu erwartenden Aufgaben gerüstet sind.

OLM d. F. Thomas Walter

Atemschutzwart
Eintrittsjahr: 1999
in dieser Funktion seit: 2012

OLM d. F. Robert Walter

Atemschutzwart-Stv.
Eintrittsjahr: 2003
in dieser Funktion seit: 2017

OBI d.F. René Wernegg

Drohnenbeauftragter
Eintrittsjahr: 2000
In dieser Funktion seit: 2023

HLM Georg Teppernegg

Funkwart, Public Relations (Abschnitt)
Eintrittsjahr: 1991
in dieser Funktion seit: 1999

HLM Hannes Walter

Gerätewart
Eintrittsjahr: 1997
in dieser Funktion seit: 2012

LM d. F. Martin Sundl

Gerätewart
Eintrittsjahr: 2010
in dieser Funktion seit: 2021

HLM Christian Walter

Jugendbeauftragter (Abschnitt)
Eintrittsjahr: 1994
in dieser Funktion seit: 2001

OBI Christoph Zach

Jugendbeauftragter-Stv.
Eintrittsjahr: 2004
in dieser Funktion seit: 2017

BM d. S. Kurt Wernegg

Sanitätsbeauftragter
Eintrittsjahr: 1980
in dieser Funktion seit: 1997

EHBM Franz Riedl

Seniorenbeauftragter (Abschnitt)
Eintrittsjahr: 1951
in dieser Funktion seit: 2002

HLM Michael Lambauer

Wasserdienst
Eintrittsjahr: 1993
in dieser Funktion seit: 2022

FA Dr. Wolfgang Geier

Feuerwehrarzt
Eintrittsjahr: 1988
in dieser Funktion seit: 1988
SACHGEBIETE
Damit eine Feuerwehr im Ernstfall funktioniert, werden die zu erledigenden Aufgaben in Sachgebiete unterteilt. Für jeden einzelnen Bereich gibt es verantwortliche Personen, die ihre Aufgaben stets zu erfüllen haben, damit im Fall der Fälle alle Gerätschaften einsatzbereit und die Kameradinnen und Kameraden für die zu erwartenden Aufgaben gerüstet sind.

OLM d. F. Th. Walter

Atemschutzwart
Eintrittsjahr: 1999
in Funktion seit: 2012

OLM d. F. R. Walter

Atemschutzwart-Stv.
Eintrittsjahr: 2003
in Funktion seit: 2017

OBI d.F. R. Wernegg

Drohnenbeauftragter
Eintrittsjahr: 2000
In Funktion seit: 2023

HLM G. Teppernegg

Funkwart, PR
Eintrittsjahr: 1991
in Funktion seit: 1999

HLM Hannes Walter

Gerätewart
Eintrittsjahr: 1997
in Funktion seit: 2012

LM d. F. Martin Sundl

Gerätewart
Eintrittsjahr: 2010
in Funktion seit: 2021

HLM Christian Walter

Jugendbeauftragter
Eintrittsjahr: 1994
in Funktion seit: 2001

OBI Christoph Zach

Jugendbeauftragter
Eintrittsjahr: 2004
in Funktion seit: 2017

BM d. S. K. Wernegg
Sanität

Sanitätsbeauftragter
Eintrittsjahr: 1980
in Funktion seit: 1997

EHBM Franz Riedl

Seniorenbeauftragter
Eintrittsjahr: 1951
in Funktion seit: 2002

HLM M. Lambauer

Wasserdienst
Eintrittsjahr: 1993
in Funktion seit: 2022

Dr. Wolfgang Geier

Feuerwehrarzt
Eintrittsjahr: 1988
in Funktion seit: 1988